Herzlich willkommen

Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas. Und: Wir sind anders als geglaubt und innovativ

Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora.
Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.

Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen

Thomas Guba, Dekan                   Ulrike Dittmar, Dekanin
 

Aktuelles
Bildrechte
Corinna Groth

Fröhlich, stolz und selbstbewusst zogen die evangelischen Christen von der Bastei zur Christuskirche, um dort das Reformationsfest zu feiern. Den langen Festzug durch die Innenstadt führte die Bergknappenkapelle unter der Leitung von Stadtkapellmeister Philipp Senft an. Ihnen folgten die Fahnenabordnungen der beiden Männerbünde Sulzbach und Rosenberg.

Bildrechte
Margit Meier

Die evangelische Klinikseelsorge in Amberg funktioniert seit Jahren in bayernweit beispielhafter ökumenischer Zusammenarbeit. Als einziges Klinikum derzeit in Bayern stellen die Hauptamtlichen einen 24/7 Rufdienst für seelsorgerische Notfälle bei dem ein multiprofessionelles und ökumenisches Team die Dienste unter sich aufteilt. Egal ob evangelisch oder katholisch - die Zusammenarbeit erst ermöglicht das Da Sein zu jeder Zeit. Dies wird sehr gut angenommen und wertgeschätzt.

Bildrechte
Corinna Groth

Schwarze Bohnensuppe aus Mexiko, Thunfischempanada aus Spanien, griechischer Bauernsalat: Das Essen beim Internationalen Kochabend der Dekanatsfrauenbeauftragten kam aus vielen Ländern der Welt. Die Frauenbeauftragten hatten die Rezepte gesammelt, ein Rezeptbüchlein vorbereitet und alle nötigen Zutaten eingekauft. Dann schnippelten und brutzelten die Frauen gemeinsam. Ein lukullisches Menü stand schließlich auf dem Tisch. Die Frauen probierten sich durch alle Köstlichkeiten bis zum wunderbaren Traubentiramisu.

Prävention

Veranstaltungen

Tageslosung

Immer gut informiert